[av_heading tag=’h2′ padding=’10’ heading=’Patrick Luchsinger‘ color=” style=’blockquote modern-quote modern-centered’ custom_font=” size=” subheading_active=’subheading_below’ subheading_size=’15’ custom_class=”]
Travel-Photographer
[/av_heading]
[av_submenu which_menu=’custom’ menu=’29’ position=’center’ color=’main_color’ sticky=’aviaTBsticky’ mobile=’disabled’]
[av_submenu_item title=’Zurück’ link=’page,82′ linktarget=” button_style=”]
[/av_submenu]
[av_three_fourth first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’]
[av_slideshow size=’no scaling’ animation=’slide’ autoplay=’false’ interval=’5′ control_layout=”]
[av_slide id=’578′][/av_slide]
[av_slide id=’579′][/av_slide]
[av_slide id=’580′][/av_slide]
[av_slide id=’581′][/av_slide]
[av_slide id=’582′][/av_slide]
[/av_slideshow]
[av_textblock size=” font_color=” color=”]
Wir liessen das nach Schwefel stinkende Rotorua hinter uns und fuhren zur nächsten Nasentortur. Duzende, bunte und höllisch stinkende Löcher erwarteten uns. Im geothermal, aktiven Gebiet von Wai-O-tapu, in dem jedes Wasserloch eine andere chemische Zusammensetzung hat und sich dadurch spektakulär verfärbt, kämpfte unser Fotograf gegen die Gase an und versuchte unter Qualen die verschiedenen, bunten Farben abzuknipsen. Als wir weiterfuhren konnte man von Glück sprechen, dass die Chemie in unserem Reisegespann noch stimmte. Remo wurde etwas überstellig durch die Ruhetage und verstand es prächtig, Patricks Geduld bis ans Äusserste zu reizen.
Nach dem wir in Taupo unser Nachtlager aufgeschlagen haben, dinierten wir beim goldenen M, wo sich Remo, klassisch schweizerisch, eine Portion “large Pommes” bestellte und Unverständnis sowie einige Lacher erntete. Frisch gestärkt erkundeten wir anschliessend das von Backpackern geprägte Nachtleben.
Da uns das Aufstehen danach etwas schwerer viel, wurden wir von der Campingplatzbetreiberin schliesslich mit einer gewissen Schärfe auf die abgemachte Checkout-Zeit hingewiesen. Wir brachen fluchtartig nach Turangi auf. Das Wetter krempelte unsere Reisepläne um und wir mussten uns frisch formieren. Ein Besuch in der nahen Kletterhalle beruhigte sowohl die Nervösen als auch die Genervten wieder. So konnten wir dann in aller Ruhe unseren Weg Richtung Waitomo antreten, wo wir uns nun auf einem Bauernhof für ein Nickerchen zusammenrollen und uns auf das weitere Schlechtwetterprogramm in den Höhlen freuen.
We left behind sulfurous smelling Rotorua and enjoyed the next torture for our nose in the geothermal area of Wai-O-Tapu. Due to different chemical composition of the different holes, they shine in bright colors of all types. A perfect photographic subject you might think, only if you’re willing to undergo the worst agonies. When we left, we were happy that, at least, the chemistry in our group was still well alive. After we set up camp in Taupo and dined at the American Embassy (The one with the golden M) we plunged into Taupo’s vibrant backpacker nightlife. Getting up was hard and we missed our check-out time at the holyday park. After this was, a little bit aggressively, pointed out by the warden we grub all our things and headed towards Turangi were we encountered nothing but a wall of fog and rain. We regrouped and decided to move our program underground to the glowworm caves of Waitomo
[/av_textblock]
[av_comments_list]
[/av_three_fourth][av_one_fourth min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’]
[av_sidebar widget_area=’Sidebar Blog’]
[/av_one_fourth]
Leave A Comment
You must be logged in to post a comment.